MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Fragen & Antworten zur Waldaktie und zu den Ökowertpapieren

07.10.2024

0

8 min

Was sind Ökowertpapiere? Wie kann man sich als Unternehmer für Klimawälder durch Waldaktien engagieren? Hier finden Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen rund um die Akteure, die Möglichkeiten zur Unterstützung, weitere Kontaktdaten und vieles mehr.

Wer sind die handelnden Institutionen hinter den Ökowertpapieren?

Hinter dem Projekt „Ökowertpapiere Mecklenburg-Vorpommern - Zukunft durch naturbasierte Lösungen“ steht das gleichnamige Kompetenzzentrum im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. Dort werden Projektideen zur Förderung von Ökosystemleistungen und Biodiversität gemeinsam mit Flächeneigentümern, Kommunen, Vereinen und Initiativen entwickelt und zum Wohl unserer Umwelt in unserer Region umgesetzt.

Für alle Rückfragen zum Waldaktien-Kauf erreichen Sie die Expertinnen und Experten unter
+49 385 588 16270, z-eco@lm.mv-regierung.de, www.z-eco.de.

Wie können Unternehmen den Kauf von Waldaktien bzw. der Ökowertpapiere unterstützen?

Unternehmen und öffentliche Institutionen können diese attraktiven Projekte in einfacher Weise befördern: Durch Weitergabe der Infos in ihren Netzwerken, mit dem Kauf und Weitergabe von Waldaktien an ihre Gäste, durch das mit ihrem Engagement einhergehende herausragende Unternehmensimage.

Auf einer extra Webseite sind hierfür detaillierte Hinweise und weitere Tipps zusammengestellt.

Was sind eigentlich „Ökowertpapiere“?

Ökowertpapiere - ein sichtbarer Ausdruck des Engagements von Bürgern, Unternehmen und Institutionen - tragen zur Reduzierung von Treibhausgas und zur Verbesserung der Biodiversität in unserem Land bei. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es vier sogenannte „Ökowertpapiere“: Waldaktie, MoorFutures, Streuobstgenussschein und HeckenScheck. Diese Produkte sind genaugenommen allerdings keine Wertpapiere im finanz- oder vermögensrechtlichen Sinn. Tatsächlich handelt es sich hier um geschützte Word-Bild-Marken, mit denen die Zielrichtung der jeweiligen Produkte – Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Belastung und zur Verbesserung ökologischer Systeme – sichtbar gemacht werden sollen. „Ökowertpapiere“ stehen somit für den Wert von Ökosystemen bzw. den von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen. Die gesellschaftliche Relevanz dieser Ökosystemleistungen wird oft übersehen. Dies zu ändern und auf diese Leistungen hinzuweisen, ist ein weiteres wesentliches Ziel der Ökowertpapiere.

Ist die Waldaktie an der Aktienbörse handelsfähig, oder erhält der Inhaber eine Dividende?

Nein, die Waldaktie ist kein „Wertpapier“ im Sinne des Aktienrechtes, sie ist daher auch nicht handelsfähig. Auch ist demzufolge eine monetäre Dividende hier nicht vorgesehen. Aus Waldaktien wird kein monetärer Gewinn erwirtschaftet – vielmehr besteht der Gewinn in der Schaffung gesellschaftlich relevanter Ökosystemleistungen. Für unsere Natur und die Gesellschaft ist die Waldmehrung und der damit verbundene Effekt einer Reduktion von Treibhausgasen in der Atmosphäre zunehmend wichtig.

Was kostet eine Waldaktie, und wieviel Wald entsteht durch eine einzelne Waldaktie?

Für die durch die Waldaktie initiierten Aufforstungsprojekte wird eine Wirkung über einen Zeitraum von 100 Jahren berechnet. Der hier entstehende Mischwald wird erhebliche Mengen an CO2 aus der Atmosphäre entnehmen (Negativemissionen).
Dieses CO2 wird im wesentlichen in drei Speichern langfristig gebunden: 1. im Boden, 2. in der Biomasse der Bäume und ggf. 3. im sogenannten Produktspeicher, sollte der Wald in 100 und mehr Jahren stofflich genutzt werden. Im Sinne einer sehr konservativen Schätzung und weil heute nicht bekannt sein kann, wie der Wald in 100 und mehr Jahren genutzt wird, wird nur die Menge der Biomasse berücksichtigt. Hier werden etwa 467 Tonnen pro Hektar erreicht. (Quelle: Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Braunschweig).

Eine Waldaktie zum Preis von 10 EURO repräsentiert eine Aufforstungsfläche von mindestens 1m² und somit die Bindung von mindestens 47kg CO2.

Wofür wird das eingezahlte Geld im Detail verwendet?

Die Einnahmen aus dem Verkauf von Waldaktien werden ausschließlich verwendet, um neuen, zusätzlich zu anderen Aufforstungsprogrammen entstehenden Wald anzulegen. Hierzu gehören alle Maßnahmen der Flächenvorbereitung, Pflanzung, Sicherung der Flächen z.B. vor Wildschäden und die Flächenbetreuung z.B. durch Ersatz von Ausfällen bis zum Erreichen des Zustandes einer gesicherten Kultur.

Seit wann gibt es die Waldaktie?

Seit dem Projektstart im Jahr 2007 wurden in Mecklenburg-Vorpommern bereits 19 Klimawälder in allen Landesteilen angelegt, welche auf einer Gesamtfläche von 100 Hektar verschiedene klimarobuste Baumarten als Mischwälder beherbergen. Über 100.000 Waldaktien wurden seitdem durch Urlaubsgäste, einheimische engagierte Bürger und Unternehmen erworben.

Was verbirgt sich hinter den „Klimawäldern MV“?

Unsere Klimawälder sind neu aufgeforstete Flächen, die ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern liegen. Auf einer Größe zwischen zwei und vier Hektar finden sich dort neu angepflanzte Bäume, die den Veränderungen unseres Klimas und den damit einhergehenden Wachstumsbedingungen am besten gewachsen sein werden. Daher werden an die Flächen für unsere Klimawälder hohe Anforderungen gestellt. Selbstverständlich müssen sie für die Entwicklung von Wald und klimarobuste Baumarten aus forstwirtschaftlicher Sicht geeignet sein. Aber auch die langfristige Sicherung des Wachstums und der Erhaltung der Bäume, zum Beispiel gegen Abholzung und Umwidmung zu Bau- oder Agrarland, ist bei der Auswahl der Flächen unabdingbar. Sollte es zu Waldverlusten kommen, so sind diese auszugleichen, ohne das hierzu erneut private Mittel akquiriert werden.

Wer stellt die Waldaktien aus?

Die Waldaktien wie auch die anderen Ökowertpapiere können im online-Shop des „Kompetenzzentrum Ökowertpapiere“ gekauft werden. Die Waldaktien werden als pdf-Datei automatisch im Shop generiert und können direkt nach Abschluss des Bezahlvorgangs heruntergeladen und ausgedruckt werden. Außerdem wird an den Käufer gleichzeitig eine E-Mail mit der pdf-Datei der Waldaktie versendet, so dass diese auch später noch ausgedruckt werden kann.

Kann die Waldaktie individuell beschriftet werden, bzw. welche Angaben werden auf der Waldaktie aufgeführt?

Die Waldaktien werden üblicherweise über den online-Shop des “Kompetenzzentrums Ökowertpapiere" bezogen und automatisch erzeugt. Auf der Waldaktie werden die beim Kauf angegebenen Daten zu Vor- und Nachname des Käufers und ggf. der zugehörigen Firma (wenn angegeben) ausgedruckt. Eine abweichende Beschriftung ist im Kaufprozess nicht möglich. Sollte diese gewünscht sein, muss dies direkt über den Kontakt zu den Ansprechpartnern im online-Shop vereinbart werden.

Wie erfolgt die Bezahlung, wenn ich als Unternehmen eine größere Anzahl Waldaktien kaufen möchte?

Die Waldaktien werden grundsätzlich über den online-Shop des “Kompetenzzentrum Ökowertpapiere” für den Verkauf bereitgestellt. Die Bezahlung erfolgt am Ende des Kaufprozesses (im Warenkorb) per PayPal, Master- oder Visa-Card. Sollten davon abweichende Zahlungswege (z.B. Banküberweisung) notwendig sein, muss dies direkt über den Kontakt zu den Ansprechpartnern im online-Shop vereinbart werden.

Was macht Klimawälder heute so wertvoll?

Wälder- und damit auch unsere neuen Klimawälder - sind mehr als nur Bäume. 
Die Leistung eines Waldes ist die Summe der Ökosystemleistungen und weiteren positiven Wirkungen, die ein Wald auf die Umwelt und den Menschen hat

Dazu gehören z.B.:
Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre: Wälder entnehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern den darin enthaltenen Kohlenstoff langfristig in ihrer oberirdischen Biomasse und im Boden und tragen so zum Klimaschutz bei. Auch der entnommene Holz-Vorrat trägt zu einer langfristigen Kohlenstoffbindung als Produktspeicher bei.
Die Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre (= Negativemissionen) wird zunehmend wichtiger, da allein durch Treibhausgasemissionsminderungen die Klimaziele nicht mehr erreichbar sind. Vielmehr werden zunehmend technische wie natürliche Senken notwendig. Dies ist eine wesentliche Stärke der Wälder (Waldaktie) bzw. auch der Hecken (HeckenScheck).
Erosionsschutz: Wälder verhindern Bodenabtrag durch Wind und Wasser und verbessern die Bodenstruktur.
Wasserhaushalt: Wälder erhöhen die Infiltration von Niederschlägen in den Boden und reduzieren das Abflussrisiko.
Mikroklima: Durch die Beschattung der Bäume herrscht in Wäldern ein kühleres Mikroklima, was z.B. der Austrocknung des Waldbodens entgegenwirkt.
Landschaftsbild: Wälder bereichern die Kulturlandschaft ästhetisch und kulturell.
Biodiversität: Wälder bieten Lebensraum, Nahrung und Schutz für viele Tier- und Pflanzenarten und vernetzen die Landschaft.

Was macht die Waldaktie so besonders gegenüber anderen Aufforstungsprojekten?

Im Vordergrund steht die Tatsache, dass alle Aufforstungsflächen sich in Mecklenburg-Vorpommern befinden, sozusagen direkt vor unserer Haustür. Gäste wie auch Einwohner können also das Wachsen „ihres“ Klimawaldes live verfolgen, ihn besuchen, ihren Kindern den Zusammenhang zwischen Wald und Klima direkt zeigen und bei Pflanzaktionen der Forstämter aktiv mitmachen. Führungen der Förster, Veranstaltungen zu forstwirtschaftlichen Höhepunkten (Tag des Baumes) und Infotafeln runden das Informationsangebot rund um unsere Klimawälder ab.

Welche aktuellen über Waldaktien finanzierten Projekte gibt es derzeit?

Die aktuellen Aufforstungsprojekte werden regelmäßig auf den Seiten des Kompetenzzentrums veröffentlicht. Hier finden Sie auch die detaillierten Angaben zu den Flächengrößen, der Lage, den Klimaschutzwirkungen, Pflanzaktionen, verfügbare Waldaktien und vieles mehr.

Aktuell wird ab 2023 bis 2026 im Klimawald Dreschvitz auf der Insel Rügen die Aufforstung vorangetrieben.

Wo und wann finden Pflanzaktionen statt?

In den neu entstehenden Klimawäldern werden die kleinen Setzlinge nach und nach in der Regel im Herbst (oft im November) in die Erde gebracht. Orte und Termine finden sich in den Veröffentlichungen der Forstämter sowie auch im landesweiten Veranstaltungskalender des Tourismusverbandes, der in vielen Orten und Regionen des Landes abrufbar ist.

In den bis 2022 entstandenen Klimawäldern ist die Bepflanzung abgeschlossen, hier finden nur noch die forstwirtschaftlich erforderlichen Pflegemaßnahmen statt.

Kann ich als Inhaber einer Waldaktie „meinen“ Baum finden?

Eine punktgenaue Verortung einzelner Bäume ist nicht vorgesehen. In früheren Phasen des Projektes gab es die Möglichkeit, eine 10-Quadratmeter-Parzelle als „eigene“ Pflanzfläche zu identifizieren, dies haben wir inzwischen zur Reduzierung des technischen Aufwandes deaktiviert. Eigene Flächenanteile in diesem Sinne, die durch Waldaktionäre mit dem Kauf von Waldaktien belegt werden, gibt es ohnehin nicht – es wird ja weder Grund und Boden erworben noch besteht überhaupt eine Möglichkeit dazu.
Mit der Waldaktien-Urkunde erhält der Inhaber dennoch eine Angabe darüber, wo sich der von ihm mitfinanzierte Klimawald befindet. Auf den Internetseiten des Tourismusverbandes MV können auf einer Kartendarstellung die einzelnen Klimawälder mit ihren Details besucht werden.

Wird man als Waldaktien-Inhaber Eigentümer einer Fläche, eines Baumes?

Die Waldaktie ist ein Unterstützungsprojekt zugunsten des Klimaschutzes in MV. Grundeigentum oder Eigentum an Bäumen/Holz wird demnach nicht begründet. Die Flächen, auf denen im Rahmen des Projektes neuer Wald entsteht, stehen ausschließlich in öffentlicher Hand (Landes-oder Kommunaleigentum), sie sind daher auch entsprechend den Zielen der Waldaktie gegen zweckentfremdete Nutzung (vorzeitige Abholzung, Umnutzung) gesichert.

Gehe ich als Inhaber einer Waldaktie bestimmte Verpflichtungen (z.B. Baumpflege) ein?

Nein, da der Waldaktieninhaber nur symbolisch mit einem finanziellen Beitrag an der Waldentstehung beteiligt ist, übernimmt er damit keinerlei weitere Verpflichtungen. Alle laufenden Arbeiten liegen in der Hand der Forstexperten, hier die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.

Wie ist der Entwicklungsstand der bisher durch die Waldaktie finanzierten Klimawälder?

Der überwiegende Teil unserer Klimawälder ist seit dem Jahr 2007, dem Beginn des Projektes, angelegt worden. Die Bäume haben sich gut entwickelt, sie sind inzwischen in den ältesten Wäldern bis zu 7 Meter hoch. Die Flächen werden in der Anwachsperiode von den Forstämtern gepflegt, Ausfälle während dieser Zeit werden durch Nachpflanzungen kompensiert und die Flächen durch Wildschutzzäune geschützt.

Hier finden Sie Bilder und Informationen zu unseren Klimawäldern.

Fragen offen geblieben?

Wenden Sie sich gern an den Tourismusverband MV oder an das “Kompetenzzentrum Ökowertpapiere” der Landesregierung mit Hinweisen oder weiteren Fragen.