MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Jahresbericht 2024 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern

06.01.2025

0

2 min

Ein Blick zurück auf Projekte, Maßnahmen und Initiativen

Jahresbericht 2024 Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern © Werk3/TMV/Petermann

Der Jahresbericht 2024 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (TMV) bietet Akteurinnen und Akteuren der Branche ebenso wie politischen Entscheidungsträgern im Land und in Kommunen auf 48 Seiten Einblicke in Projekte, Maßnahmen und Initiativen, mit denen das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern 2024 national und international positioniert und strategisch für die Zukunft aufgestellt wurde – gemeinsam mit Partnern aus Branche und Politik. 

Im Mittelpunkt standen 2024 unter anderem folgende Themen: 

  • Urlaubsmarke MV: Mit den neu entwickelten regionalen Positionierungen und Narrativen wurden weitere Grundlagen für Kommunikation und Entwicklung geschaffen. Eine erste Anwendung wird 2025 in Form von 7 regionalen Gedichtfilmen sichtbar werden.
  • MV-Kampagne: Die ganzjährig angelegte Imagekampagne erzielte über 228 Millionen Kontakte. Mit der Herbst-Winter-Offensive „Rauszeit in MV“ wurde insbesondere die Nebensaison in den Fokus gerückt.
  • Internationales: Im Zuge der internationalen Strategie wurden die ersten Marktpools für Österreich/Schweiz und die Niederlande aufgesetzt sowie gemeinsamen Maßnahmen mit langjährigen Partnern wie der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) umgesetzt.
  • Caspar-David-Friedrich-Jubiläum: Zum 250. Geburtstag des Malers wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter Medienkooperationen, Pressereisen und eine bundesweite Promotiontour – mit einer Reichweite von über 17 Millionen.
  • Qualität und Nachhaltigkeit: Der erste Qualitätstag MV stellte ausgezeichnete Betriebe in den Fokus. Der digitale Qualitätslotse MV sowie Gestaltungsleitfaden für touristische Bauprojekte wurden weiterentwickelt.
  • Daten- und Digitalstrategie: Neue Tools, Weiterbildungsangebote und ein wachsendes Content- und Datenökosystem prägten die Arbeit im Bereich Digitalisierung. Die touristische Datendrehscheibe und der neue Content-Hub bilden die Grundlage für datenbasierte Anwendungen und KI-Nutzung.
  • Tourismusakzeptanz: Eine repräsentative Einwohnerbefragung zeigte gestiegene Akzeptanzwerte in der Bevölkerung. Parallel entstand ein neues Workbook zur Einwohnerkommunikation, das Kommunen und Destinationen bei der Dialogarbeit unterstützt. 

Strukturpolitisch wurde 2024 insbesondere am Entwurf für ein Tourismusgesetz, an der Fortschreibung der Landestourismuskonzeption (LTK) bis 2025, am Destinationsstrukturprozess in allen sieben Urlaubsregionen und der Tourismusakademie MV gearbeitet.

Darüber hinaus war der TMV auf nationalen und internationalen Messen, Veranstaltungen – wie beim Tag der Deutschen Einheit in Schwerin, und Branchenevents präsent und richtete mit den MV-Tourismustagen, dem wichtigsten Branchenevent des Jahres, ein zentrales Forum für Austausch und Vernetzung selbst aus. Zudem wurde die Plattform tourismus.mv vom zentralen News- zum Wissens-Hub ausgebaut. 

Alle Projekte, Maßnahmen und Initiativen des TMV wurden stets von intensiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Pressekonferenzen, -reisen und -mitteilungen begleitet.

Download: Jahresbericht 2024 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern